Gulasch alla Triestina

Gulasch aus Italien? Ja! Aber sowas von!

Zumindest, wenn es sich um die regionale Spezialität Gulasch alla Triestina aus - na? NA? Wer errät es? Rischtisch! - aus Triest handelt. Wie kommt jetzt ungarisches Gulasch nach Julisch Venetien?

Recht einfach: Triest liegt an der oberen Adria, direkt an der Grenze zu Slowenien.

Tja, und bis zum ersten Weltkrieg gehörte Triest tatsächlich zu Österreich-Ungarn.

Es war sogar der bedeutendste Handelshafen der k.u.k. Kriegsmarine.

Gemeinsame Geschichte in einem großen, damals sehr großen Kaiserreich machten kulinarische Überschneidungen möglich und wahrscheinlich.

Und so landete eben das ungarische Gulaschrezept an der Adria und zählt dort jetzt zu den regionalen Spezialitäten.

Ich finde ja immer spannend, wie sich Speisen durch die Geschichte und über Regionen ausgebreitet haben. 

Triest baut bis heute viel auf diese Küchentradition und gilt unter anderem auch als Stadt der süßen Versuchungen.

Viele Triestiner Dolci, die in den zahlreichen Konditoreien entstehen, basieren auf der multikulturellen Geschichte der Stadt.

Nun gibt es hier bei zimtkringel schon ein paar Gulaschrezept und Rezepte für Ragout und Rindfleischrezepte eh noch und nöcher. Eigentlich wollte ich hier alle aufzählen, wurde dann aber von einer unglaublichen sonntäglichen Faulheit überwältigt und auch ein kleinwenig von der Tatsache, dass ich nach Hunderten von Rezepten schon vor Zeiten die Übersicht verloren habe. Hey, ich bin auch nicht mehr so jung!

Glücklicherweise gibt es ein Verzeichnis. Also, wer mag, schaut einfach hier nach Rind oder im Rezepteverzeichnis

 

Das Rezept reicht üppig für zwei bis drei Esser:

 

500g Rindfleisch aus Schulter oder Wade 

600g Zwiebeln

3-4 EL Öl

100ml Rotwein

2 TL geräuchertes Paprikapulver

2 TL Paprika edelsüß

2 Lorbeerblätter

1 Zweig Rosmarin

1 Döschen Tomatenmark (70g)

750ml kräftige Rinderbrühe

Salz und Pfeffer

Schnittlauch

 

als Beilage Gnocchi, Pasta oder Kartoffelbrei, bei uns Fusilli lunghi Bucati, also Korkenziehernudeln

  • Fleisch in gleichmäßige, nicht zu kleine Würfel schneiden
  • in einer tiefen Pfanne im Öl von allen Seiten scharf anbraten
  • Tomatenmark dazu geben und kurz mit anbraten
  • Wein zugießen, die Röststoffe damit loskochen und auf etwa die Hälfte der Flüssigkeit einkochen lassen
  • mittlerweile Zwiebeln schälen, halbieren und in Spalten schneiden
  • Zwiebeln im restlichen Öl in einem großen, backofentauglichen Topf auf mittlerer Hitze gut 20 Minuten lang anschwitzen, dabei ab und zu umrühren und nicht dunkel werden lassen
  • Backofen auf 200° Umluft vorheizen
  • Fleisch samt Wein in den Schmortopf zu den Zwiebeln gießen
  • beide Paprikapulver, Lorbeerblätter, Rosmarin und Rinderbrühe zufügen

  • wenig salzen und kräftig pfeffer

  • Topf mit Deckel verschließen
  • im Backofen auf mittlerer Schiene gut 90 Minuten schmoren
  • noch einmal abschmecken 
  • Schnittlauch in Röllchen schneiden und vor dem Servieren das Gulasch damit toppen
  • genießen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0