Spätzle oder Knöpfle? (K)eine Grundsatzdiskussion

Knöpfle selbstgemacht

Ok, jetzt mach ich es halt doch. Jetzt bediene ich ein wenig das Klischee und schreibe endlich mal über Spätzle.

 

Also nicht, dass es keine Spätzlerezepte bei zimtkringel geben würde. Ich finde allein schon, wenn ich Spätzle in die zimtkringel-Suchfunktion eingebe, genug Rezepte für einen bis sieben satte Tage.

Aber so richtig in die Materie eingetaucht bin ich echt noch nicht. Dabei sollte man doch von einem Blog aus dem Herzen des Schwabenlandes praktisch wöchentliche Spätzlerezepte erwarten können.

 

Ja, nein. Eher nicht.Knöpfle selbstgemacht

Ich verrate Euch jetzt ein Geheimnis, das so geheim ist, dass sich dieser Artikel nach dem Lesen wahrscheinlich selbst zerstört: Auch Schwaben kaufen die Spätzle meistens fertig getrocknet in der Tüte!          

Pssssssssssssssssssssst. Geheim! Jo, Deckel auf, heiß Wasser drauf gibt es sogar bei uns in der schwäbischen Provinz. Und gute, gekaufte Spätzle in reicher Auswahl noch dazu!

Wenn´s mir aber ab und zu mal ganz feierlich ist, dann mach ich die Dinger selbst.

Jo, ich hab eine Spätzlespresse. Also die, die wir Schwaben als die einzig Wahre und Richtige erachten und gerne auch Spätzlesdrucker oder Spätzlesmaschee nennen:

 

1939 meldete der stuttgarter Tüftler Robert Kull das Patent für seine „Teigpresse aus einem mit Teigaustrittslöchern versehenen Topf“ an.

Das Gerät wurde Spätzles-Schwob (deutsch Spätzles-Schwabe) genannt. Übrigens kenne ich keinen Schwaben, der das Ding so bezeichnen würde.

 

Es besitzt typischerweise einen Kolben und per Hebel verbunden, einen zylindrischen Teigbehälter, der an der Unterseite Löcher aufweist. Ja, ich hab eine von meiner Mama bekommen. Ich hab mir die mal ausdrücklich gewünscht und seither ob des Spülaufwandes nicht ganz so häufig benutzt. Sie macht aber unbenommen DIE Spätzle.

Und ja, ich hab auch eine große, elektrische Pastamaschine, die tatsächlich auch Spätzle kann.

Wobei die dem echten Schwaben und der echten Schwäbin deutlich zu gleichmäßig sind.

Bei handgemachten Spatzen darf bzw. soll es nämlich auch sogenannte Adler geben.

Wenn ich ganz gleichmäßige Spätzle will, kann ich ja gleich die gekauften nehmen... die wie gesagt auch nicht so schlecht sind. Aber ich wiederhole mich.

 

Und bevor Ihr fragt: Ja, ich beherrsche auch die Kunst des Spätzleschabens.

Soll heißen, ich hab ein extra Spätzlebrett, auf den man den Teig streicht, der dann mit einem Teigschaber, oder besser noch, mit einem großen Messer als Spätzle direkt ins heiße Wasser geschabt wird. Das ist dann übrigens der ultimative Garant für den ein oder anderen Adler unter den Spätzle, die dann wiederum je nach Vorliebe mehr oder weniger begehrt sind.

Wenn ich ehrlich bin, nutze ich aber meistens das Knöpflesblech. Weil ich grundsätzlich eher faul bin, Knöpfle verflixt schnell gehen und das Blech ruckizucki wieder gespült ist.

Und schon werden aus den berühmten Spätzle die kleineren, knubbligen Knöpfle. Die übrigens bei uns eine Halbwertszeit von nur wenigen Minuten haben, so schnell werden die aufgefuttert.

Hoooooooo, ich hör schon das Protestgeschrei im Hintergrund. Spätzle sind keine Knöpfle! Uiuiuiuiuiiiii!

Stimmt. Und es gibt über den Unterschied von Spätzle und Knöpfle in diversen Publikationen fast schon einen Glaubenskrieg.

Bei uns daheim nicht. Weil.... keine Zeit!

Wir müssen ja essen und gucken, dass jeder genug Teigwaren auf dem Teller hat, ehe wieder alles weg ist.

Hauptsach mit einer anständigen Soß!

Bei uns gibt es übrigens den Spruch "Schwaben werden groß mit Spatzen ond Soß."

Da ist durchaus was dran. Nicht zuletzt stehen in den meisten Landgasthöfen Spätzle und Soß auf der Kinderkarte. Und manch Erwachsener ist neidisch.

 

Aber zurück zur Knöpfle/Spätzle-Kontorverse:

Letztlich bestehen beide Ausformungen aus dem selben Grundteig. Nämlich Eier, Mehl - bei uns in Schwaben gerne das spezielle Spatzenmehl, ein sogenanntes doppelgriffiges Mehl, manchmal auch mit einer Beimischung aus Dinkel oder Grieß, das die Teigwaren beim Kochen bißfester hält - Salz und einem Schluck (Sprudel-)Wasser. In Baden schaut´s wieder anders aus, aber da bin ich raus.

 

Trotzdem: Die Form macht´s! Spaghetti und Penne bestehen ja auch aus den selben Zutaten, aber keiner würde das eine mit dem anderen gleichsetzen.

Der Laie merkt sich: Spätzle - lang und dünner, Knöpfle - kurz und knubbelig. Ende der Durchsage.

In diesem Sinne: Jetzt machen wir einen Spätzlesteig, der bei mir skandalöserweise durchs Knöpflesblech gejagt wurde. Gerade genug (wenn wir ehrlich sind, fast scho a Bissle knapp) für zwei sehr Hungrige als Beilage zu einer anständigen Soß.

für den Teig:

300g Weizenmehl Type 405 (oder Spätzlemehl)

4 Eier

1/2 TL Salz

ca. 100ml Wasser

2 EL Butter

einen großen Topf Salzwasser + Abschreckwasser

  • Mehl mit Salz mischen
  • Eier erst mit dem Schneebesen unterrühren, dann so lange mit einem Holzlöffel schlagen, bis der Teig "schwätzt", soll heißen, bis er beim Rühren Blasen wirft und schmatzende Geräusche von sich gibt
  • etwas vom Wasser zugeben - wir wollen einen zähflüssigen Teig

Spätzleteig ist übrigens eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen ich auf maschinelle Unterstützung verzichte.

Selbst mir sind manche Traditionen heilig. Nicht-Schwaben dürfen selbstverständlich den Handmixer anwerfen.

  • Teig ein paar Minuten stehen lassen, dann geht´s los
  • einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen
  • eine große Schüssel mit kaltem Wasser bereit stellen
  • Temperatur unterm Wassertopf etwas reduzieren,  ideal ist siedendes Wasser
  • nun den Teig portionsweise mittels Lochblech und Schaber, Spätzlespresse oder von mir aus auch mit dem Spätzlesbrett direkt ins heiße Salzwasser befördern

Falls Ihr Euch fragt, was ich an dieser Stelle fotografiert habe:

Behold, the first seconds of the mighty Knöpfle!

Ich habe sozusagen versucht, die Geburtssekunde eines Knöpfle im Bild festzuhalten.

Ja, Actionfotografie zu nächtlicher Stunde mit Kamera in der einen und Knöpfleblech in der anderen Hand muss ich noch üben.

 

Egal. Weiter geht´s:

  • wenn die Spätzle/Knöpfle/Adler an die Oberfläche steigen, dürfen sie bei mir noch eine Minute ihre Runden drehen - Geschmackssache - probiert einfach!
  • dann mit einem großen Schaumlöffel abfischen und ins kalte Abschreckwasser geben
  • den ganzen Teig verarbeiten, dann die fertigen Spätzle gut abtropfen und in einer großen Pfanne in heißer Butter wenden bzw. ein wenig anbraten - auch das ist wieder Geschmackssache
  • wer mag, gibt ein wenig geschnittenen Schnittlauch darauf, oder wie es meine Mama macht: In Butter leicht angeröstete Semmelbrösel

Ihr seht schon, Spätzle sind kein Hexenwerk; Knöpfle erst recht nicht. Und die Zubereitung dauert nur unwesentlich länger, als Spätzle aus der Tüte oder gar aus dem Kühlregal zu nutzen. Das Geschmackserlebnis ist natürlich auch ein ganz anderes. ABER: Wenn der große Spätzleshunger kommt, sind dem Schwaben und der Schwäbin alle Mittel recht und alle Wege zum Spatzen legal. Spätzle an die Macht!

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    nic (Sonntag, 17 Dezember 2023)

    May the fork be with you!

  • #2

    Volker (Freitag, 05 Januar 2024 10:05)

    Schön geschrieben und danke für die Einordnung :)

    Schöne Grüße Volker