
Die kulinarische Weltreise funktioniert ja an sich nach dem Prinzip, jeden Monat Speisen aus einem anderen Land zu zeigen.
Manchmal fällt mir das aus Gründen schwer.
Zum Beispiel, weil mir die Destination so gar nix sagt, manchmal auch, weil mir das Land zu viel sagt und ab und zu, weil mir die Speisen nicht liegen. Aber das ist ja auch der Gag daran.
Einfach ist unserem kleinen Grüppchen virtuell Reisender dann oft zu einfach.
Dann gibt es aber auch wieder Themen - oft die länderübergreifenden - da fällt mir fast zu viel ein!
Diesen Monat zum Beispiel zeigen wir ganz international Frühstücksrezepte aus aller Welt.
Was nehm ich nur, was nehm ich nur?
Schließlich fiel meine Wahl auf Frankreich und ein Lieblingsgebäck meines liebsten Lieblingsessers:
Petit Pains au Chocolat.
Ehe wir uns gleich ins Teigkneten und -falten stürzen, werfen wir hier noch einen Blick auf die Rezepte der Mitreisenden- also, sobald die kommen. Ich trage sie natürlich wie immer im Laufe des Monats nach:


Pain au chocolat, regional auch Chocolatine genannt, besteht - das ist kein Geheimnis - aus Plunderteig mit einer Schokofüllung und steht in Frankreich als das Frühstücks- und Pausengebäck vor allem für Kinder.
Nun schreckt der selbstgemachte Plunderteig wahrscheinlich manchen Hobbybäcker ab.
Das muss aber nicht sein, denn die Herstellung ist ehrlich kein Hexenwerk.
Fürs Synchronbacken haben wir schon 2018 Croissants und 2020 Croissants und Laugenecken gebastelt.
Letztere könnt Ihr hier noch sehen. Die haben mir damals so gut gefallen, dass sie seither als Hintergrundbild meines Smartphones dienen.
Das wiederum hat mir schon oft erstaunte Kommentare eingebracht, haben doch normale Menschen Fotos von Familie oder Haustieren auf dem Startbildschirm, während man bei mir in erster Linie Essen findet. Viel, oft, bunt und nahrhaft.

Heute stehen also nun also kleine Pains au Chocolat auf dem Programm.
Dafür braucht es nicht viel:
250g Weizenmehl Type 405 oder 550 + mehr zum Arbeiten
20g Frischhefe
150ml lauwarmes Wasser
30g Zucker
1 TL Salz
150 g Butter
100g Schokolade, Vollmilch oder Zartbitter
1 Eigelb
2 EL Milch
1 Bogen Backpapier

- Hefe ins lauwarme Wasser bröseln, verrühren und das Hefewasser 10 Minuten stehen lassen
- Zucker, Mehl und Salz zufügen und alles zu einem gleichmäßigen Teig kneten
- zugedeckt ca. 2 Stunden bei Zimmertemperatur oder über Nacht im Kühlschrank stehen lassen
- mittlerweile die Butter zu einem Rechteck auf eine Hälfte eines Backpapiers streichen, die andere Papierhälfte darüber klappen und die Butter mit dem Wellholz zu einer gleichmäßigen Platte formen, dann im Kühlschrank hart werden lassen

- den aufgegangenen Teig auf gut bemehlter Flächer zu einem Rechteck auswellen, das doppelt so groß, plus rundum ein, zwei Fingerbreit ist, wie die Butterplatte
- die Butterplatte auf eine Hälfte des Teiges legen, die andere Teighälfte darüber klappen und rundum gut andrücken
- die so entstandene Teigfläche wiederum auf gut bemehlter Fläche vorsichtig zu einem ca. doppelt so langen Rechteck auswellen
- die jeweils kurzen Seiten der Teigplatte bis zu Mitte hin falten, dann um 90 Grad drehen und einmal in der Mitte wie ein Buch zuklappen
Keine Panik, wenn ein wenig Butter herausquillt, ideal ist es nicht, schlimm aber auch nicht!
- Teig wieder ins Butterbrotpapier oder in Frischhaltefolie wickeln und für 20 Minuten in den Kühlschrank legen

- den abgekühlten Teig dann wieder auf die bemehlte Arbeitsfläche legen, um 90° zur vorherigen Arbeitsrichtung drehen und noch einmal zu einem Rechteck auswalzen
- wieder die beiden kurzen Seiten zur Mitte hin ablegen, drehen, in der Mitte zusammenklappen und eingepackt 20 Minuten kühlen
- noch zweimal den Falt- und Kühlvorgang wiederholen

- dann ein letztes Mal zu einem Reckteck ausrollen und in kleine Rechtecke von ca. 8 auf 12 cm schneiden
- Schokolade in schmale Streifen schneiden oder brechen und auf jeweils das untere Drittel der Teigteilchen legen
- Teig zu Röllchen aufrollen
- Teigrollen mit ausreichend Abstand auf zwei Backbleche legen, zudecken und noch eine weitere Stunde an einem warmen Ort gehen lassen
- Backofen bei 200° Umluft vorheizen
- Eigelb mit der Milch verquirlen
- die aufgegangenen Teigrollen mit der Eiermilch einpinseln
- 15 bis 20 Minuten goldgelb backen
- auf einem Gitter abkühlen lassen und mit einem großen Café au lait genießen
Tja, nun hab ich vergessen, ein Anschnittbild zu schießen.... und dann waren sie weg!
Kommentar schreiben